Über Dr. Ulrich Jan Schröder

Vita

Seit 08/2017 Professor für öffentliches Recht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg
06/2017 Listenplatz 3 für eine Professur (W3) für Staats- und Verwaltungsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München
03/2017 Listenplatz 1 für eine Professur an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung
02/2016 Listenplatz 3b an der Universität Trier (Nachfolge Gerhard Robbers)
Seit 10/2015 Leitung der Entlastungsprofessur Öffentliches Recht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mitglied des Justizprüfungsamtes des Landes Hessen
04/2015 – 09/2015 Vertretung der Professur am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht (Prof. Dr. Stefan Kadelbach) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
10/2014 – 03/2015 Vertretung der Professur am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht, WWU Münster (Nachfolge Prof. Dr. Dirk Ehlers)
07/2014 Abschluss des Habilitationsverfahrens. Thema der Habilitationsschrift: Vorteilsabschöpfung durch nicht-steuerliche Abgaben
Vortrag: Managergehälter als Gegenstand europäischer und staatlicher Regulierung – unionsrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der Begrenzung sogenannter Banker-Boni
Lehrprobe: Rechtsschutz im Recht der Europäischen Union
Verleihung der Venia legendi für Öffentliches Recht und Allgemeine Staatslehre
01/2013 – 07/2014 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Seit 07/2007 Akademischer Rat a.Z. am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht, WWU Münster
10/2005 – 12/2014 Geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e. V.
2007 – 2009 Vorlesungen an der Universität Miskolc (Ungarn) sowie an der Rechtsschule Lodz (Polen)
2005 – 2009 Vorlesungen an der Akademischen Rechtsuniversität des Instituts für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften, Moskau
2005 – 2006 Mitarbeit am Aufbau eines Zentrums für Europäisches Recht und Europäische Politik an der Staatlichen Jessenin-Universität Rjasan (Russische Föderation), gefördert von der VolkswagenStiftung
07/2005 – 06/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenda
10/2001 – 06/2005 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht, WWU Münster (Prof. Dr. Dirk Ehlers)
06/2005 Zweites Juristisches Staatsexamen, Nordrhein-Westfalen
05/2003 – 06/2005 Juristischer Vorbereitungsdienst
04/2001 – 10/2004 Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster bei Prof. Dr. Dirk Ehlers, Dissertation: „Kriterien und Grenzen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs nach dem Grundgesetz“; Stipendium der universitären Graduiertenförderung
1996 – 2000 Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Französisch; Zusatzausbildung Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
12/2000 Erstes Juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Hamm
1996 – 1997 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Römisches und Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Berthold Kupisch)
10/1995 – 12/2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster)

Funktionen, Tätigkeiten in der universitären Selbstverwaltung, Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied (zusammen mit Prof. Dr. Dirk Ehlers) des Studienkreises Öffentliches Wirtschaftsrecht e. V.
  • 2008-2014 Mitglied der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster
  • 2006-2008 Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachbereichsrat
  • 2005-2014 Geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V.
  • Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
  • Mitglied des Freundeskreises Rechtswissenschaft e. V. an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster
  • Mitglied im Herausgeberbeirat der Ad Legendum (Ausbildungszeitschrift an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster)
  • Mitglied im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V.
  • Mitglied im Förderkreis Osnabrücker Friedensgespräche